Veranstaltungsreihe «Das andere Buch an der Uni»
Peter Weber liest aus «Die melodielosen Jahre»
- Bibliothek der Universität St.Gallen, unter der Kuppel
- Donnerstag, 29. November 2007, 19.30 Uhr
- Eintritt frei
- Moderation: Prof. Dr. phil. Andreas Härter, Titularprofessor für Deutsche Sprache und Literatur, Universität St. Gallen (HSG)
Über das Buch
Eine Zeit des Stillstands, des Innehaltens – Oliver wird Zeuge, wie in den Nachwendejahren parallel zur gesellschaftlichen Neufindung in der Musik die Melodien verschwinden und bald Wiederholung vorherrscht: Die elektronische Epoche beginnt. Der Säntis sendet Störklänge und Dezibelduschen, Dreiflügler, weiße Windräder, vorwärts oder rückwärts drehend, erzeugen Winde, die Oliver durch die Jahre wirbeln. Seine Reisen führen an Flüssen entlang, auf verbotene Gleise, durch die Lüfte. Er besucht in wechselnden Vehikeln Städte an Süß- und Salzgewässern. Und er landet immer wieder in der klingenden Gegenwart, in Zürich, Istanbul und im großen semantischen Orchester Frankfurt.
Tiere des 20. Jahrhunderts wandern mit Oliver durch das Buch. In London raten ihm sprechende Pferde: «Folge den Trommeln und Bässen!» Und tatsächlich: Die Musik ist allem voraus. Oliver beobachtet Tonus- und Rhythmuswechsel und ihre Rückwirkung auf Körper und Sprache, verfolgt das Verschwinden und Wiederauftauchen der Melodien und Tonfolgen der Liebe. Peter Weber lässt polyrhythmische Mirakel entstehen und zeigt, wo die Musik spielt: im Roman.
Über den Autor
Peter Weber, geboren 1968 in Wattwil/Toggenburg, lebte nach seiner Schulzeit mehrere Jahre in Zürich und ist seit 1992 mit einem Generalabonnement der Schweizerischen Bundesbahn viel unterwegs.
1993 erschien sein erster Roman Der Wettermacher im Suhrkamp Verlag, es folgen die Romane Silber und Salbader und Bahnhofsprosa. 2004/05 ist er Stadtschreiber in Bergen-Enkheim bei Frankfurt. Nebst zahlreichen Auszeichnungen im In- und Ausland hat er den diesjährigen Solothurner Literaturpreis erhalten.