Hinweis: Sie finden das Curriculum mit den englischen Veranstaltungen auf der englischen Version dieser Seite.
Dauer/Credits
Nach bestandenem Assessmentjahr vertiefen Sie im Major Betriebswirtschaftslehre Ihr Wissen zu verschiedenen Themen des Managements von Organisationen. Der Major Betriebswirtschaftslehre umfasst 120 Credits und ist auf eine Studiendauer von 4 Semestern ausgelegt.
Noten unter 4.0 ergeben sogenannte Minus-Kreditnotenpunkte (M-NCPs). Zum Bestehen des Majors Betriebswirtschaftslehre dürfen maximal 18 M-NCPs erzielt werden, davon höchstens 10 M-NCPs im Pflichtbereich, welcher alle Pflichtfächer inklusive das Capstone-Projekt umfasst.
Bei den Semesterangaben zu den einzelnen Kursen handelt es sich nur um Empfehlungen. Insbesondere im Hinblick auf die Einplanung von Austauschsemestern kann es sinnvoll sein, die Lehrveranstaltungen in einer anderen Reihenfolge zu absolvieren.
Fachstudium
Sie belegen im Pflichtbereich (64 ECTS) Lehrveranstaltungen aus den Disziplinen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Recht. Dies wird durch zu absolvierende Kurse aus dem Pflichtwahlbereich (4-20 ECTS) ergänzt, die aus dem Angebot an betriebswirtschaftlichen Fächern zu belegen sind.
Im Wahlbereich (0-16 ECTS) können Sie entweder aus einem vielfältigen Angebot weitere betriebswirtschaftliche Kurse besuchen oder aber auch Ihr Curriculum durch Lehrveranstaltungen aus anderen Majors ergänzen. Dadurch können Sie Ihr Studium mit den Angeboten des Pflichtwahlbereichs und des Wahlbereichs nach Ihren individuellen Präferenzen gestalten - entweder durch ein fachlich breit zusammengesetztes Portfolio an Lehrveranstaltungen oder durch Fokussierung auf Kursangebote eines bestimmten betriebswirtschaftlichen Themenbereichs.
Kontextstudium
Im Kontextstudium (24 ECTS) haben Sie eine grosse Auswahl an nicht-fachbezogenen Kursen(inkl. Sprachkursen), die Ihnen ermöglichen, den eigenen Horizont zu erweitern.
Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit (12 ECTS) ist eine wissenschaftliche Arbeit. Sie erlaubt es Ihnen, sich vertieft mit einer Fragestellung aus einem Themenbereich eigener Wahl auseinanderzusetzen. In der Bachelorarbeit orientieren Sie sich an den einschlägigen wissenschaftlichen Forschungsdesigns und -prinzipien.
Capstone-Projekt
Im Capstone-Projekt (8 ECTS) bearbeiten Sie im Team eine komplexe praktische Fragestellung aus dem unternehmerischen Alltag und erarbeiten mittels Recherchen, Umfragen und innovativen Ideen einen Lösungsvorschlag. Dies ermöglicht Ihnen, Ihr theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und als «Unternehmensberaterinnen» und "Unternehmensberater" Praxisluft zu schnuppern sowie berufsrelevante Erfahrung zu sammeln. Sie werden von einem/r unserer erfahrenen Dozierenden begleitet, die oder der Ihnen bei Fragen zur Seite steht und Sie mit Anregungen und Tipps unterstützt. Die Projekte starten mit einer gemeinsamen Kick-off Veranstaltung und werden in gemeinsamen Abschlussveranstaltungen vor Fach- und PraxisvertreterInnen präsentiert.
Freiwillige Vertiefung
Ab HS19 kann jeder und jede Studierende des Major BWL eine freiwillige, zeugnisrelevante Vertiefung wählen. Diese wird im Bachelor-Zeugnis ausgewiesen. Vertiefungen sind in neun Bereichen möglich:
- Accounting, Controlling, Auditing
- Entrepreneurship
- Finance
- International Management
- Leadership & Human Resource Management
- Marketing
- Operations- und Innovationsmanagement
- Strategisches Management
- Unternehmerische Informatik
Einen Überblick über den Fächerplan des Majors BWL entnehmen Sie dem Studienplan.
Der Major BWL ist insgesamt zweisprachig in Englisch und Deutsch studierbar. Studierende müssen im Fachstudium (Pflicht-, Pflichtwahl- und Wahlbereich) mindestens 12 ECTS in beiden Studiensprachen (Deutsch und Englisch) absolvieren.