Die Bewerbung für ESKAS-Stipendien und die Bewerbung für Doktorats-Programme an der Universität St.Gallen sind zwei verschiedene und unabhängige Prozesse.
Ablauf Doktorats-Bewerbung
Es ist sehr wichtig, die Bewerbungsfrist für die Doktoratsstudiumsaufnahme zu beachten. Die Anmeldefrist für Doktorats-Programme mit Beginn im Herbst ist 1. Februar - 30. April. Die Auswahlsitzungen für die Stipendien sind im März und Mai. Wir empfehlen deshalb dringend, dass Sie sich für das Doktorats-Programm bewerben, bevor Sie wissen, ob Sie für die Stipendien ausgewählt worden sind. Um Missverständnisse zu vermeiden bitten wie Sie, die Informationen auf der "Doktoratsstudium an der Universität St.Gallen"-Seite aufmerksam zu lesen, bevor Sie die Zulassungs- und Anrechungsstelle kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass Swiss Government Excellence Scholarships nur für Doktoratsstudienprogramme angeboten werden, die im Herbstsemester beginnen.
Fragen betreffend der Zulassung zum Doktoratsstudium (bsp. Voreinschätzung) richten Sie bitte an zulassung@unisg.ch.
Falls Sie eine unverbindliche Voreinschätzung haben möchten, fügen Sie bitte folgende Dokumente an:
• Zeugnis (Bachelor und Master, in Englisch)
• Bachelor- und Masterdiplom in Englisch
• kurzer Lebenslauf in Englisch
Bitte beachten Sie, dass die Zusage für die Stipendien nicht bedeutet, dass Sie automatisch für das Doktorats-Programm zugelassen sind bzw. dass die Zulassung zu einem Doktorats-Programm nicht automatisch die Zusage für das Stipendium bedeutet.
Ablauf ESKAS-Bewerbung
Bewerbende für das ESKAS-Stipendium, Doktoratsprogramm müssen für die akademische Betreuung eigenständig einen Dozierenden suchen. Wenn Sie einen Dozierenden kontaktieren, müssen Sie Ihren Lebenslauf und einen zwei-dreiseitigen DIN A4 Forschungsplan beilegen. Die Konkurrenz für ESKAS-Stipendien ist sehr hoch. Es wird daher erwartet, dass der Inhalt und die Qualität der Forschungsarbeiten exzellent ist.
Um sich über eine potentielle akademische Betreuung informieren zu können, besuchen Sie bitte die Webseiten der Institute und Centers der Universität St.Gallen.